Risikohinweise
Alle Anlageformen beinhalten bestimmte Risiken, die der Anleger tragen muss. Bei unserem Anlageansatz behalten wir das Verlustrisiko ständig im Blick.
Der Anleger geht die folgenden Risiken ein.
-
Zinsänderungsrisiko: Veränderungen im Marktzins können zu Preisschwankungen bei Wertpapieren führen. Wenn beispielsweise der Marktzins steigt, werden die Zinserträge bestehender Anleihen im Verhältnis dazu weniger attraktiv. Das führt dazu, dass der
Marktpreis dieser Anleihen sinkt. - Marktpreisrisiko: Der Kurs einer Aktie, einer Anleihe oder eines Investmentfondsanteils kann als Reaktion auf spürbare oder unsichtbare Ereignisse und Umstände fallen. Dieses Risiko entsteht durch externe Faktoren, die in der Regel unabhängig von den speziellen Gegebenheiten des betroffenen Wertpapiers sind. So können beispielsweise politische, wirtschaftliche oder soziale Ereignisse Marktbewegungen auslösen.
- Inflationsrisiko: Solange irgendeine Form von Inflation besteht, führt dies dazu, dass man für einen Euro heute im nächsten Jahr nicht mehr das gleiche kaufen kann, weil die Inflation die Kaufkraft des Euro reduziert hat.
- Währungsrisiko: Anlagen außerhalb des Euro-Raums unterliegen Wertschwankungen aufgrund der Wechselkursschwankungen zwischen dem Euro und der Lokalwährung der betroffenen Anlage. Man spricht hier auch vom Wechselkursrisiko.
- Reinvestitionsrisiko: Hiermit ist das Risiko gemeint, dass möglicherweise künftige Erträge des Investments nur zu einer niedrigeren Ertragserwartung (d. h. Zinsrate) angelegt werden können als heute möglich. Dies bezieht sich in erster Linie auf Anleihen und Zinspapiere.
-
Unternehmensrisiko: Das sind die Risiken, die mit einer bestimmten Branche oder einem bestimmten Unternehmen innerhalb einer Branche verbunden sind. Ölfirmen sind beispielsweise darauf angewiesen, Öl zu finden, es zu fördern und anschließend zu raffinieren. Das ist eine lange Prozesskette bevor sie Gewinne erwirtschaften können. Sie tragen somit ein höheres Profitabilitätsrisiko als zum Beispiel ein Stromanbieter, dessen Umsatz unabhängig von der wirtschaftlichen Lage Tag für Tag aus einem stabilen Stamm an
Stromkunden stammt. -
Liquiditätsrisiko: Mit Liquidität bezeichnet man die Eigenschaft eines Investments, dieses schnell und problemlos wieder in Bargeld umzuwandeln. Grundsätzlich hat eine Anlage eine höhere Liquidität, wenn es viele Käufer und Verkäufer mit einem Interesse an einem
standardisierten Produkt gibt. So sind Geldmarktfonds beispielsweise hochliquide, wohingegen eine Immobilie eine sehr illiquide Anlageform ist. -
Finanzrisiko: Eine hohe Verschuldung um den Geschäftsbetrieb zu finanzieren erhöht das Profitabilitätsrisiko, denn das Unternehmen muss seine Kreditraten in guten wie in schlechten Zeiten bedienen. Wenn das Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten
nicht mehr in der Lage sein sollte, seine Kreditraten zu bedienen, kann das zur Insolvenz und/oder zu fallenden Marktkursen führen.
Der Onlineauftritt des Ruhestandsplaners von DAGG.INVEST ermöglicht potentiellen Kunden, verschiedene Modellportfolios im Hinblick auf ihre Anlageziele hin zu prüfen. Beim Vergleich verschiedener Alternativen können die Anleger außerdem die Parameter ändern, anhand derer sie ihre Anlageziele abgeleitet haben.
Die Anleger können Simulationen darstellen lassen, die zeigen, wie sich hypothetische Modelportfolios historisch entwickelt haben und können diese Information dazu nutzen herauszufinden, welches Portfolio am besten dafür geeignet ist, ihre Anlageziele zu erreichen.
Die Eigenschaften dieser Modellportfolios werden als Grafiken dargestellt und in Tabellenform, in der das erwartete Risiko (ausgedrückt als Standardabweichung der Rendite), die durchschnittliche historische Rendite und andere wichtige Information dargestellt werden. Bei der Hochrechnung der möglichen Ergebnisse stellt der DAGG.INVEST Ruhestandsplaner nicht die Werte eines tatsächlichen Kundenportfolios wieder. Stattdessen wird die Schätzung zukünftigen Entwicklung eines Modellportfolios aus der historischen Performance der in diesem hypothetischen Portfolio enthaltenen Anlageklassen errechnet. Da die Modellportfolioberechnungen hypothetischer Natur sind besteht für die Kunden der DAGG.INVEST Ruhestandsplanung keine Garantie, dass die tatsächliche Wertentwicklung im gleichen Zeitraum genauso verlaufen wird. Darüber hinaus basieren die Berechnungen auf historischen Daten und es gibt keine Garantie dafür, dass die zukünftige Entwicklung für den Kunden genauso verlaufen wird, wie sich das mit den historischen Daten ergeben hat.
Die DAGG.INVEST Ruhestandsplanung macht keine Zusage hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit oder Erwartbarkeit, mit der eine empfohlene Anlagestrategie tatsächlich ein konkret angestrebtes Anlageziel erreichen wird. Vergangene Wertentwicklungen sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse und Modellportfolios können auch an Wert verlieren.